Grundlagenseminar

„Veränderungen im Bereich des Gemeinnützigkeitsrecht, sowie gesetzliche Veränderungen der Rechnungslegung steuerbegünstigter Körperschaften“

202301 – Jahresabschlussvorbereitung:

« Die geplante Steuerreform 2023»

« Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten für Wohlfahrtsverbände »

« Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorgaben »

1. Die geplante Steuerreform 2023 – Auswirkungen für Wohlfahrtsverbände und Arbeitnehmer für die Bereiche Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie Abgabenordnung (Gemeinnützigkeitsrecht)

2. Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten für Wohlfahrtsverbände bedingt durch den Status der Gemeinnützigkeit

3. Fragen zur Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorgaben

a) Arbeitshilfen zur Jahresabschlussvorbereitung 2022 (Musteranhänge, Musterlagebericht, Berechnungsgrundlagen für Rückstellungen, Forderungsspiegel, Verbindlichkeitenspiegel usw.)

b) Erweiterte Lageberichterstattung bedingt durch     

» veränderten § 289 HGB im Zusammenhang mit der Pandemie und der Russland-Ukraine-Krise

» neuen IDW-Prüfungsstandard zur Lageberichterstattung (IDW EPS 350 n.F. des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.)

c) Wichtige Neuerungen im Bereich der Rechnungslegungs- und Prüfungsstandard, geprägt von den Auswirkungen der Pandemie und der Russland-Ukraine-Krise

» Fragen zu den Auswirkungen der durch die Pandemie ausgelösten Krise auf die Rechnungslegung und deren Prüfung

» Auswirkungen auf den Jahresabschluss, Lagebericht, Internes Kontrollsystem und Risikomanagement

4. Corporate Responsibility (CSR-Richtlinie), aktueller Stand zum Thema „Nachhaltigkeitsbilanz“

5. Bedeutung des Transparenzregisters, des elektronischen Zuwendungsregisters; Beachtenswertes bei der Offenlegung im elektronischen Bundesanzeiger gemäß § 325 HGB


202302 – internes Kontrollsystem:

« Der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung eines Internen Kontroll- bzw. Risikomanagementsystems bei Wohlfahrtsverbänden »

« Neue Veröffentlichungen des Veranstalters »

1. Zielgruppen und Adressaten:

  • des betrieblichen Rechnungswesens,
  • der Kosten- und Leistungsrechnung mit den Bestandteilen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung,
  • des internen Kontrollsystems,
  • des Risikomanagementsystems und des innerbetrieblichen Compliance-Systems,
  • der Nachhaltigkeitsberichterstattung

2. Neuer Prüfungsstandard des IDW‘s: IDW-PS-981 IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen

3. IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken

    (IDW PS 261 n. F. vom 14.06.2016)

4. IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340)

5. Komponenten des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems

  • das Risikofrüherkennungssystem als wichtigster Bestandteil des Risikomanagementsystems
  • der risikoorientierte Prüfungsansatz
  • quantitative bzw. qualitative Risikofaktoren

6.  Praxisbeispiel:  „Risikohandbuch“ – Neue Veröffentlichung des Veranstalters

  • Praxisanleitung zum Aufbau und zur Entwicklung eines Risikohandbuches incl. Ablaufplanung (Checklisten, Analysen, Auswertungen)