Expertenseminar 2025 – Tag 1+2 2025 – A+B
Datum: 15.09.25 - 16.09.25
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
AMBER HOTEL Chemnitz | Wildparkstraße 6, Chemnitz
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Bewältigung der Corona-Pandemie stehen die Wohlfahrtsverbände zukünftig vor noch größeren und existentiellen Herausforderungen:
- Zunehmende Verunsicherung der deutschen Wirtschaft durch die sich ständig ändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Die angespannte Haushaltslage der Bundesrepublik Deutschland und dadurch bedingte Einschnitte im sozialen Bereich
- Schwächung des Mittelstands
- Abwanderung der Industrie und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen
Speziell auf Wohlfahrtsverbände bezogen ergeben sich folgende Problematiken:
Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Bundesrepublik Deutschland und den außenpolitischen Zwängen wird die neue Bundesregierung genötigt werden, das bisherige Sozialsystem zu reformieren, um letztendlich Kosten in diesem Bereich zu sparen. Dies wird zu Veränderungen im Bereich der Sozialgesetzgebung und zu einer Verknappung der Ressourcen führen. Erste Anzeichen hierfür sind die „schlechte Zahlungsmoral“ der Pflegekassen und die immer schwierigeren Verhandlungen über angemessene Kostensätze.
Für die Wohlfahrtsverbände wird es um so wichtiger, über ein aussagekräftiges, zeitnahes Rechnungswesen zu verfügen, um auf Veränderungen und Risiken rechtzeitig reagieren zu können. Die vorhandenen Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens wie die Finanzbuchhaltung und die interne Kosten- und Leistungsrechnung müssen schneller, effizienter und aussagekräftiger werden. Ein bisher im Non-Profit-Sektor nicht notwendiges Mahnwesen inklusive juristischer Kompetenz müssen eingeführt bzw. extern in Anspruch genommen werden. Das interne Kontrollsystem sowie das Risikomanagementsystem müssen angepasst bzw. neue Bausteine etabliert werden, wie z.B. das innerbetriebliche Compliance-Management-System oder die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Veranstaltung beginnt mit den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Steuer- und Sozialgesetzgebung (Stand Herbst 2025). Unterstützt wird der Veranstalter von Herrn Rechtsanwalt Carsten Duckstein aus Magdeburg, der Sie mit Änderungen im Bereich Zivil-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht konfrontiert.
Diese Seminarveranstaltung kombiniert sowohl theoretische als auch praktische Elemente und möchte Ihnen eine Hilfestellung bei der notwendigen Implementierung an die Hand geben.
Ich hoffe auf Ihr Vertrauen und würde mich über ein Wiedersehen sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. rer. pol. Frank J. Müller