Werkstattseminar
Die Themenschwerpunkte dieser zweitägigen Seminarreihe werden von der aktuellen Lage, dem überarbeiteten Gemeinnützigkeitsrecht und den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes geprägt sein, Stand Herbst 2022:
Tag 1 / A:
- Unternehmensberatung:
- Volkswirtschaftliche Schäden in Deutschland verursacht durch die Inflationsspirale.
- Umgang der Kostenträger mit Veruntreuungen bei den Leistungserbringern sowie Abrechnungsbetrug; aktueller Stand.
- Das Gemeinnützigkeitsrecht 2022 nach seiner Reform durch die Jahressteuergesetze 2019, 2020 und 2021:
- Notwendigkeit von Satzungsänderungen
- Das „steuerbegünstigte gemeinschaftliche Zusammenwirken“,
- Neue Sphärenaufteilung aus Sicht der Gemeinnützigkeit,
- Veränderungen des Gemeinnützigkeitsrechts, verursacht durch Ausnahmesituationen,
- Holdingstrukturen unter veränderten steuerbegünstigten Rahmenbedingungen.
- Die Grundsteuerreform des Jahres 2022, eine Zusammenfassung auftretender Probleme und Lösungsansätze.
Tag 2 / B:
- Die Bedeutung der Arbeitsergebnisrechnung nach § 12 WVO in Zeiten der Pandemie und des BTHG. Hauptaugenmerk der Kostenträger bei internen und externen Überprüfungen.
- Wichtige Neuerungen im Bereich der Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards, geprägt von den Auswirkungen der Pandemie und des Inflationsgeschehens:
- Fragen zu gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf die Rechnungslegung und deren Prüfung.
- zunehmende Anschuldigungen/Verdachtsmomente im Hinblick auf mögliche Veruntreuungen, Abrechnungs- und Subventionsbetrug bei Non-Profit-Organisationen und mögliche Gegen-reaktionen der Kostenträger.
- Corporate Social Responsibility (CSR-Richtlinie), aktueller Stand zum Thema „Nachhaltigkeits-bilanz“.
- Die Bedeutung des Transparenzregisters, Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter.
- Beachtenswertes bei der Offenlegung im elektronischen Bundesanzeiger gemäß § 325 HGB.
- Die Rechtsformen „Gemeinnütziger Verein“, „Gemeinnützige Stiftung“ sowie „Gemeinnützige GmbH“ im Überblick sowie deren Vergleich hinsichtlich Vor- und Nachteile.